Im November 2024 nahm unser Physio-Kollege Raphael gemeinsam mit einer sportwissenschaftlichen Kollegin der medizinischen Hochschule Hannover, am ersten Reha-Fellowship der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) teil.
Organisiert vom Komitee für Prävention und Rehabilitation der DKG und unterstützt durch die OPED GmbH, führte das Fellowship durch fünf renommierte Zentren für Physiotherapie, Sportwissenschaft und operative Knieversorgung in ganz Deutschland.
Der Auftakt fand in der Rehaklinik Medical Park Bernau-Felden am Chiemsee statt. Hier lernten die beiden innovative Therapieansätze wie das EMG-gesteuerte Ansteuerungstraining in Theorie und Praxis neu kennen. Besonders beeindruckend war die enge Zusammenarbeit zwischen Therapeut*innen und Sportwissenschaftler*innen in der individuellen Patient*innenversorgung.
Am Sportcampus der Technischen Universität München nahmen die Fellows an praxisnahen Seminaren zu Krafttraining und Return-to-Sport teil, inklusive eigener Bewegungsanalysen mit IMU-Sensoren.
In der Eden Reha Donaustauf vertieften sie ihr Wissen über Reha-Technologien wie das Anti-Schwerkraft-Laufband „AlterG“ und isokinetische Krafttests. Ebenso spannend: die Begleitung eines Eishockey-Profis nach Kreuzbandverletzung. Ergänzende chirurgische Einblicke bot die vierte Station der Reise, das MVZ Orthopädie Regensburg, bei arthroskopischen Knie-OPs.
Im BG Klinikum Duisburg assistierten die Teilnehmenden bei einer umfassenden Return-to-Sport-Testung auf höchstem Niveau, mit Isokinetik-Testung, 3D-Motion-Capture und Speedcourt-Analyse. Gemeinsam mit den Sportwissenschaftler*innen vor Ort, vertieften die Fellows ihr Wissen und erprobten neue Anwendungsfelder des Blood-Flow-Restriction-Trainings. Dies kommt auch bei uns im Therapiezentrum Langwasser regelmäßig zum Einsatz. Am zweiten Tag an der BGU Duisburg hospitierten Raphael und Stephanie bei mehreren Operationen am Kniegelenk. Darunter unter anderem eine Kreuzbandplastik mittels Peroneus-Split-Sehne, eine sehr aufwändige Trochleaplastik und diverse Eingriffe am Gelenkknorpel.
Den Abschluss bildete der Jahreskongress der DKG in Hamburg, inklusive des praxisorientierten „Reha-Days“. Workshops zu EMG-gestütztem Training, operativer versus konservativer Versorgung von Kreuzbandverletzungen und exzentrischer Kräftigung rundeten die intensive Woche ab.
Über das Fellowship hinaus hat Raphael zusätzlich das Zertifikat „Funktionelle Knietherapie“ der DKG erworben – als erster und bisher einziger Therapeut in der Region Nürnberg-Fürth. Mit diesem spezialisierten Wissen bringt er neueste wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Behandlung im TZL ein.
Für Patient*innen bedeutet das: modernste Versorgung auf höchstem Niveau.
Und für Therapeut*innen, die innovative und evidenzbasierte Therapieansätze sowie interdisziplinären Austausch schätzen, bietet das TZL einen spannenden Arbeitsplatz – mit hohem Anspruch an uns selbst und an unsere Therapie.