Therapie
Sprechen
Wenn die Aussprache nicht so klappt, wie Sie es sich wünschen, helfen wir Ihnen dabei, klarer und deutlicher zu sprechen. Bei Stottern, Poltern oder anderen Redeflussstörungen stehen wir Ihnen mit speziellen Techniken zur Seite. Auch nach neurologischen Ereignissen wie einem Schlaganfall begleiten wir Sie dabei, das Sprechen wieder neu zu erlernen und zu festigen.
Artikulationsstörungen, (Spezifische) Sprachentwicklungsstörungen, Myofunktionelle Therapie/viszerales Schluckmuster, Redeflussstörungen (Stottern, Poltern), Hörstörungen, Dysarthrien aller Ätiologien, Beratung,Artikulationsstörungen, (Spezifische) Sprachentwicklungsstörungen, Myofunktionelle Therapie/viszerales Schluckmuster, Redeflussstörungen (Stottern, Poltern), Hörstörungen, Dysarthrien aller Ätiologien, Beratung,
Sprache
Ob es um die ersten Worte, den Aufbau von Sprachverständnis oder die Verbesserung der Grammatik geht – wir unterstützen Sie oder Ihr Kind mit viel Geduld und Kreativität. Auch bei Sprachproblemen, die durch neurologische Erkrankungen wie einen Schlaganfall oder Parkinson entstehen, sind wir an Ihrer Seite und helfen Ihnen, die Kommunikation im Alltag zu erleichtern.
Aphasie, Sprechapraxie, Dyslexie, Kommunikationsstörungen bei körperlicher und/oder geistiger Behinderung, (Spezifische) Sprachentwicklungsstörungen, Morphologisch-syntaktische Störungen, Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS), Late Talker, Semantisch-lexikalische Störungen, Kommunikationsstörungen bei Demenz, Beratung,Aphasie, Sprechapraxie, Dyslexie, Kommunikationsstörungen bei körperlicher und/oder geistiger Behinderung, (Spezifische) Sprachentwicklungsstörungen, Morphologisch-syntaktische Störungen, Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS), Late Talker, Semantisch-lexikalische Störungen, Kommunikationsstörungen bei Demenz, Beratung,
Stimme
Ihre Stimme ist ein wichtiger Teil Ihrer Persönlichkeit, und wir helfen Ihnen, sie zu schützen und zu stärken. Ob Sie unter Heiserkeit, Stimmverlust oder Stimmproblemen nach einer Operation leiden – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Stimme gesund erhalten und sie wieder kraftvoller wird. Auch für Menschen mit neurologischen Erkrankungen bieten wir gezielte Übungen an, um die Stimme zu stabilisieren und zu kräftigen.
Dysarthrophonien, Dysodien, Dysphonien (organisch, funktionell, psychisch), Laryngektomien, kindliche Dysphonien (z.B. Schreiknötchen), Beratung,Dysarthrophonien, Dysodien, Dysphonien (organisch, funktionell, psychisch), Laryngektomien, kindliche Dysphonien (z.B. Schreiknötchen), Beratung,
Schlucken
Schwierigkeiten beim Schlucken können nach einem Schlaganfall, einer neurologischen Erkrankung oder einer Operation auftreten und den Alltag stark beeinträchtigen. Aber auch Kinder können von Schluckstörungen betroffen sein, zum Beispiel durch angeborene Fehlbildungen oder Entwicklungsverzögerungen. Wir unterstützen Sie oder Ihr Kind dabei, wieder sicher und ohne Angst zu schlucken, sodass Sie Ihre Lebensqualität zurückgewinnen. Bei pädiatrischen Dysphagien arbeiten wir eng mit Eltern und Ärzt*innen zusammen, um die bestmögliche Therapie für Ihr Kind zu entwickeln und ihm eine gesunde und sichere Nahrungsaufnahme zu ermöglichen.
Dysphagien aller Ätiologien, Faziale Paresen, Laryngektomien, Trachealkanülenmanagement, Frühkindliche Ess- und Trinkstörungen, Beratung,Dysphagien aller Ätiologien, Faziale Paresen, Laryngektomien, Trachealkanülenmanagement, Frühkindliche Ess- und Trinkstörungen, Beratung,
Besondere Kompetenzen
Unsere langjährige Erfahrung und Spezialisierung in verschiedenen logopädischen Bereichen erlaubt es uns, gezielt auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. Dabei liegt uns vor allem eines am Herzen: Interprofessionelle Zusammenarbeit. Denn wir sind überzeugt, dass der beste Therapieerfolg für Sie nur erreicht werden kann, wenn alle beteiligten Fachkräfte Hand in Hand arbeiten.
In enger Abstimmung mit den Physiotherapeut*innen und Ergotherapeut*innen hier im Haus können wir bei Bedarf maßgeschneiderte Behandlungspläne entwickeln, die Ihren gesamten Heilungsprozess unterstützen. Besonders bei komplexen Fällen, wie neurologischen Erkrankungen oder auch im Bereich der Pädiatrie, können Sie von dieser intensiven Zusammenarbeit profitieren. Wir vernetzen uns auch eng mit Fachärzt*innen, Einrichtungen, Erzieher*innen und anderen Partner*innen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte Ihrer Therapie berücksichtigt werden und Sie eine ganzheitliche, umfassende Betreuung erhalten.
Durch den regelmäßigen Austausch mit anderen Professionen sorgen wir dafür, dass Sie optimal begleitet werden – von der ersten Diagnostik bis zur vollständigen Genesung. Diese enge Verzahnung der verschiedenen therapeutischen Disziplinen ist der Schlüssel für einen nachhaltigen und erfolgreichen Therapieprozess. Im Bereich der Schlucktherapie kann unser Team auf die Expertise eines Fachtherapeuten für Dysphagie sowie eine Kollegin mit FEES-Zertifikat (DGN) zurückgreifen.